
WOHO Kreuzberg Wettbewerb | mad arkitekter & UTB Projektmanagement GmbH

HOLZBAU IST KLIMAFREUNDLICH
Mit dem CO2-neutralen Baustoff Holz können wir den Pariser Klimaschutzzielen einen entscheidenden Schritt näher kommen. Der nachwachsende Baustoff Holz und die innovative Modulbauweise lassen ein systemisches und zirkuläres Bauen zu. Hinzu kommt, dass die Holzbauweise dem ESG-Kriterium „Environmental“ gerecht wird. Bauen mit Holz ist nicht nur klimafreundlich und prozessoptimiert, es kreiert gesunde Räume, gerade mit Blick auf die steigenden Zahl von Allergikern.
Oder anders gesagt: Wie wir bauen bestimmt, wie wir leben. Die Zeit ist jetzt, dem Holzbau mehr Raum und Beachtung zu schenken.

KOALITION FÜR HOLZBAU
Holzbau ist politisch. Die Koalition für Holzbau ist eine Initiative für das nachhaltige Bauen mit Holz und lebt vom Engagement der teilnehmenden Experten. Die sogenannten Ambassadeure können mit ihrem Wissen beweisen, dass diese Baumethode heute schon flächendeckend umsetzbar ist. Sie sprechen die Immobilienbranche und die Politik an, klären auf und zeigen Möglichkeiten und Lösungen von der Planung, dem Bau bis hin zur Wirtschaftlichkeit auf und vor allem widmet sich die Koalition für Holzbau der politischen Akzeptanz und den baugesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Ambassadeure setzen sich aus Wissenschaftlern, Planern, Architekten und Projektentwicklern zusammen, die sich allesamt dem Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet haben. Die Koalition für Holzbau veröffentlicht regelmäßig Faktenpapiere und ist Wissensgeber für den politischen Diskurs.

Wir kommen in Deutschland nicht umhin die Holzbauweise stärker in den Fokus zu nehmen und alles dafür zu tun, damit das Bauen mit Holz flächendeckend umgesetzt werden kann. Alle reden zwar über die Holzbauweise im Wohnungs- und Gewerbebau, aber Tatsache ist, dass diese Baumethode derzeit nur ein Nischendasein führt und Leuchtturmprojekte gerade einmal die Hochglanz-Zeitschriften füllen. Tatsächlich aber fehlt es an den baugesetzlichen Rahmenbedingungen, es gibt zu wenig Fördermittel, der Brandschutz wird zum Hindernis erklärt; dabei sind die Vorteile der Holzbauweise eigentlich offensichtlich.
KLIMAFREUNDLICHE
HOLZBAUWEISE FÖRDERN

Die Koalition für Holzbau setzt sich aus den Ambassadeure, als Fachexperten zusammen, die jeweils ihre Expertise einbringen. Das Zusammenspiel von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis u.a. Gutachtern, Ingenieuren, Planern, Architekten und Projektentwicklern geben der Koalition für Holzbau eine fundierte Wissens- und Erfahrungsbreite rund um die Holzbauweise.
Neben den Ambassadeure gibt es noch die Partnerunternehmen der Koalition für Holzbau, die am Wissen der Ambassadeure teilhaben wollen und diese Bauweise bereits jetzt oder in Zukunft anwenden.
WIRKUNGSKRAFT GESTALTEN | DIE ZIELGRUPPEN

Die Politik will alles daran setzen, die Klimawende auch im Immobiliensektor zu realisieren. Das Bauen mit dem EFH-40 Standard für den Neubau oder im Bestand der EFH-55 Standard ist nicht der wahrhaft nachhaltige Weg. Klimafreundliches Bauen kann nur mit dem Mix aus energieeffizienten Häusern und dem Einsatz von nachhaltigen Baustoffen sowie dem zirkulären Bauen, also der Kreislaufwirtschaft, erfolgen. Das Bauen mit Holz ist ein Weg, um erhebliche CO2-Einsparungen erreichen zu können.
Was sind die derzeitigen Hürden aber auch Argumente pro Holzbau für eine flächendeckende Holzmodulbauweise? Was kann oder besser muss Politik und Verwaltung für ein breitenwirksames Bauen mit Holz tun? Hier finden Sie Kommentare oder auch Fakten von unseren Ambassadeuren und Partnern zu verschiedenen Themen, die alle politisch betrachtet werden dürfen.
Politische Leitfaden der KOALITION für HOLZBAU
Hier finden Sie die Kommentare und Faktenpapiere zu den einzelnen Themen rund um den Holzbau und Wald:
Kommentierung zum Gesetzentwurf Änderung des GEG - EFH-55
Flickenteppich der Landesbauordnungen -
Ein Beitrag von Reinhard Eberl-Pacan
Mythen um den Brandschutz - Neue Holzschutzrichtlinie - Ein Beitrag von
Hilft die Musterbauordnung? Was muss der
Bund tun - Ein Beitrag von Reinhard Eberl-Pacan
Holzbau aus Sicht des Projektentwicklers - Ein Beitrag von Lorenz Nagel
Die Vorteile des Holzbaus im Bauprozess - Ein Beitrag von Marc Böhnke
Es braucht ein Gebäudezirkularitätsgesetzt, an-
statt des GEG - Ein Beitrag von Benedikt Scholler
Der Wald: Holzwirtschaft in Deutschland - der nachwachsende Rohstoff - Ein Beitrag von
Emissionen bei der Holzbauweise - Ein Beitrag von Prof. Markus Koschlik
Holz als nachwachsender Rohstoff -
Mit Blick auf die Architektur - Holz ist anders -
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei öffentlichen Beschaffungsprojekten - Ein Beitrag von
HOLZBAU IST POLITISCH

Pro Holzbau - Argumente die dafür sprechen
•Holz als Kohlenstoffspeicher: Der Weg zum klimafreundlichen Bauen
•Regionale Verfügbarkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und kann aus heimischen Wäldern für kurze Lieferketten sorgen
•Low-Tech Produkt & Prozesse: Die Verarbeitung ist einfach und minimiert den Fachkräftebedarf, der Baubetrieb erzeugt weniger Nachbarschaftslärm
•Digitalisierung der Bauindustrie: Holz ist maßgeblicher Treiber der digitalen Abläufe und Datentransparenz, es kann höchst präzise und seriell verbaut werden
•Große Haltbarkeit: Holz hat eine lange Lebensdauer mit hervorragenden Werkstoffeigenschaften
•Kreislauffähigkeit: Holz lässt sich mehrfach recyceln
•Design to manufacture: Der Holzbau nimmt eine Vorreiterrolle der Gebäudeplanung der Zukunft ein
•Neubau & Revitalisierung: In urbanen Räumen kann fließend und wirtschaftlich gebaut werden, wobei Geschwindigkeit und Kosteneinsparungen eine Rolle spielen
•Gesundes Raumklima: Holz schafft Lebensräume mit Atmosphäre
FAKTEN PRO HOLZBAU
EIN NETZWERK MIT KLAREM USP
Die Koalition für Holzbau baut auf den Netzwerkgedanken und den Erfahrungsaustausch rund um das Bauen mit Holz auf. Wir geben gezielt Informationen in die Politik und informieren unser Netzwerk von Partnerunternehmen über aktuelle politische Entwicklungen. Die Partner können von den Lösungsansätzen profitieren, den Wissensaustausch pflegen und Verantwortung für die Holzbauweise übernehmen. Hier geht es zum Download des Partner-Antrages.


DIE AMBASSADEURE

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michaela Lambertz
Baues Wunder - Beratende Ingenieure PartGmbB

Reinhard Eberl-Pacan,
Dipl.-Ing. CEO brandschutz plus GmbH

Alexander Happ
Geschäftsführer und Gründer ASSIDUUS Development GmbH

Benedikt Scholler
Geschäftsführer
pom+ Deutschland GmbH

Gudrun Sack
Dipl.-Ing. Architektin Geschäftsführerin TEGEL PROJEKT GmbH

Dr. Rut Herten-Koch
Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Vergabeordnung |
Luther Rechtsanwalstgesellschaft mbH

Marc Böhnke
Dipl.-Ing. Architekt BDA greeen! architects Gmbh

Prof. Dr. Hubert Speth
Professor für Holzwirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lorenz Nagel
M.Sc. Architektur
PRIMUS developments GmbH
NEWSLETTER
Jeden Monat bringt die Koalition für Holzbau einen Newsletter heraus in dem über die aktuellen politischen Geschehnisse, über die Themen rund um das Bauen mit Holz und die besten Holzbauprojekte berichtet wird. Melden Sie sich gern für den Newsletter an.
Newsletter abonnieren:
NEWSLETTER
vom 18.05.2022
Hier gelangen Sie zum Newsletter vom 18.05.2022
der Koalition für Holzbau.
NEWSLETTER
vom 26.04.2022
Hier gelangen Sie zum Newsletter vom 26.04.2022
der Koalition für Holzbau.
NEWSLETTER
vom 15.03.2022
Hier gelangen Sie zum Newsletter vom 15.03.2022
der Koalition für Holzbau.
NEWSLETTER
vom 15.02.2022
Hier gelangen Sie zum Newsletter vom 15.02.2022
der Koalition für Holzbau.
NEWSLETTER
vom 26.01.2022
Hier gelangen Sie zum Newsletter vom 26.01.2022
der Koalition für Holzbau.
NEWS | UNSERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Herzlich willkommen im Pressebereich der Koalition für Holzbau. Gerne stellen wir Ihnen Statements, Pressemitteilungen sowie aktuelles Text- und Bildmaterial zur Verfügung. Unsere Ambassadeure stehen Ihnen gerne mit ihrer Fachexpertise zur Seite.
Sie wollen sich für den Presseverteiler anmelden? Hier kommen Sie zum Anmeldeformular.
BRANCHENINITIATIVE WILL HOLZBAU VORANBRINGEN
Hier gelangen Sie zum Webauftritt von Handelsblatt.com. Dort können Sie den gesamten Beitrag lesen.
KOALITION FÜR HOLZBAU KONSTITUIERT SICH
Hier gelangen Sie zum Webauftritt von Bauenplus.de.
Dort können Sie den gesamten Beitrag lesen.
DIE INITIATIVE WILL ÖFFENTLICHE DEBATTE VORANTREIBEN
Hier gelangen Sie zum Webauftritt von POLIS Magazin.
Dort können Sie den gesamten Beitrag lesen.
EBZ HOLZBAU FACHTAGUNG
4./5. Mai 2022
ONLINE
PRESSEMITTEILUNG vom 15.03.2022
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung vom 15.03.2022
der Koalition für Holzbau.
PRESSEMITTEILUNG vom 04.01.2022
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung vom 04.01.2022
der Koalition für Holzbau.
PRESSEMITTEILUNG vom 22.11.2021
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung vom 22.11.2021
der Koalition für Holzbau.
Kontakt & Impressum
KOALITION für HOLZBAU
DAPB | Deutsche Agentur für Politikberatung GmbH Oberwallstraße 6, 10117 Berlin
Deutschland | Germany
Call: +49 (0) 30 55 21 96 88
Mobil: +49 (0) 175 57 90 188
----------------------------------------------------------------------------------------------
E-Mail: mail@koalition-holzbau.de

WOHO Kreuzberg Wettbewerb | mad arkitekter & UTB Projektmanagement GmbH